- ärgern
- (total) abnerven (umgangssprachlich); (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (total) nerven (umgangssprachlich); wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; erregen; verärgern; vergraulen; vergrätzen (umgangssprachlich); echauffieren; belästigen; fuchsen (umgangssprachlich); reizen; aus der Fassung bringen; feigeln (österr.) (umgangssprachlich); sekkieren (österr.); utzen; necken; sticheln; einen Föhn kriegen (umgangssprachlich); wütend werden; (sich) aufregen; zürnen; verrückt werden (umgangssprachlich); Überdruss empfinden; genervt sein
* * *
är|gern ['ɛrgɐn]:1. <tr.; hata) (jmdm.) Ärger, Verdruss bereiten:er hat sie mit seiner Bemerkung geärgert; es ärgerte sie, dass er alles falsch gemacht hatte.Syn.: auf die Palme bringen (ugs.), ↑ aufbringen, ↑ aufregen, ↑ empören, ↑ erbosen, ↑ erzürnen, in Wut bringen, ↑ verärgern, ↑ verstimmen, wütend machen.b) aufziehen (6):er hat es darauf abgesehen, sie zu ärgern.Syn.: auf den Arm nehmen (ugs.), auf die Schippe nehmen (ugs.), durch den Kakao ziehen (ugs.), ↑ foppen, ↑ frotzeln (ugs.), ↑ hänseln, ↑ necken, sticheln gegen, ↑ verulken, witzeln über.2. <+ sich> Ärger, Verdruss empfinden; ärgerlich, erregt sein:ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat; hast du dich über ihn geärgert?Syn.: sich ↑ aufregen, böse sein, sich ↑ empören, sich ↑ erregen, sich ↑ erzürnen, geladen sein (salopp), ↑ grollen, in Fahrt sein (ugs.), sauer sein (salopp).* * *
ạ̈r|gern 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 jmdn. \ärgern1. Ärger, Verdruss bereiten, ärgerlich machen, in Zorn versetzen2. boshaft necken● es ärgert ihn, dass ...; du darfst deine kleine Schwester, den Hund nicht immer \ärgernII 〈V. refl.〉 sich \ärgern ärgerlich sein, ärgerlich werden ● ich habe mich sehr über dich, darüber geärgert[<ahd. argiron „schlechter machen“, zum Komp. von → arg; in der Bibelsprache „zum Bösen veranlassen, Anstoß nehmen“]* * *
ạ̈r|gern <sw. V.; hat [mhd. ergern, argern, ahd. argerōn, geb. zum Komp. von ↑ arg u. eigtl. = ärger, schlechter machen]:1. [dauernd] ärgerlich machen, [heftig] verstimmen, aufbringen:sie hat mich mit ihrer Bemerkung, mit ihrem Verhalten sehr, bis aufs Blut geärgert;das hat er bloß getan, um mich zu ä.;seine Anwesenheit ärgerte mich;es ärgerte mich, dass er nicht kam;ihn ärgert die Fliege an der Wand (ugs.; über jede Kleinigkeit ist er verstimmt);die Jungen ärgerten (neckten, reizten) den Hund.2. <ä. + sich> ärgerlich, verstimmt, aufgebracht sein, werden; Ärger empfinden:ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat;ich habe mich über ihn, über mich selbst, über den Fehler furchtbar, maßlos geärgert;sich krank, zu Tode ä. (großen Ärger empfinden);R nicht ä., nur wundern!;☆ sich schwarz/sich grün und blau/sich gelb und grün ä. (ugs.; sich sehr ärgern).* * *
ạ̈r|gern <sw. V.; hat [mhd. ergern, argern, ahd. argerōn, geb. zum Komp. von ↑arg u. eigtl. = ärger, schlechter machen]: 1. [dauernd] ärgerlich machen, [heftig] verstimmen, aufbringen: er hat mich mit seiner Bemerkung, mit seinem Verhalten sehr, bis aufs Blut geärgert; jmdn. krank, zu Tode ä. (sehr ärgern); Sie ... hat wohl ihren Mann ins Grab geärgert (so geärgert, dass er starb; Thieß, Legende 28); das hat er bloß getan, um mich zu ä.; seine Anwesenheit ärgerte mich; es ärgerte mich, dass er nicht kam; ihn ärgert die Fliege an der Wand (ugs.; jede Kleinigkeit ); die Jungen ärgerten (neckten, reizten) den Hund; Viel wurde gelacht ... und oft die Katze des Platzverwalters geärgert (Grass, Hundejahre 208). 2. <ä. + sich> ärgerlich, verstimmt, aufgebracht sein, werden; Ärger empfinden: ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat; ich habe mich über ihn, über mich selbst, über den Fehler furchtbar, maßlos, wütend geärgert; sich krank, zu Tode ä. (sich sehr ärgern); Sie ... veränderte sich durch die Einzelhaft so, dass alle sich an ihr (veraltend; über sie) ärgerten (Fallada, Jeder 384); dass der ausgezeichnete Mann ... sich über alle Maßen an dem jungen Mädchen (veraltend; über das junge Mädchen) geärgert hat (Maass, Gouffé 297); R nicht ä., nur wundern!; *sich schwarz/sich grün und blau/sich gelb und grün ä. (ugs.; sich sehr ärgern): dann ärgerte ich mich wieder schwarz, dass wir kein Auto besaßen (Loest, Pistole 207); Der Brigadier ... ärgert sich grün und blau über das, was er sieht (Werfel, Bernadette 170).
Universal-Lexikon. 2012.